Definition Entspannungspädagogik
Die Entspannungspädagogik ist ein noch junges Berufsfeld, das sich seit den 1990er Jahren entwickelt.
Ziel der Entspannungspädagogik ist die Vermittlung von Kompetenzen zu Entwicklung, Förderung und Erhalt der Entspannungsfähigkeit.
Entspannungsfähigkeit (im Rahmen des natürlichen Stressgeschehens) ist eine Voraussetzung zum Erhalt der Handlungsfähigkeit des Menschen im biologischen (physisch-organischen), psychischen und sozialen System.
Dabei arbeitet die Entspannungspädagogik ressourcenorientiert und salutogenetisch (gesundheitsfördernd) auf der Basis körperlicher, sensomotorischer und mentaler Prozesse und deren Zusammenwirken.
Die Entspannungspädagogik verfolgt dabei wahlweise einen präventiven wie palliativ/regenerativen Ansatz.
Dabei stützt sie sich auf drei Säulen:
- Sensibilisierung – sich spüren, sich fühlen als eigener Körper (mein dicker Zeh), eigener Leib (mir geht’s gut)
- Eigenwahrnehmung – bewusstes Wahrnehmen der eigenen körperlichen Empfindungen, geistig-mentalen Vorgänge und seelischen Befindlichkeiten (in den eigenen inneren und äußeren Vorgängen)
- Selbstverständnis – sich selbst verstehen in seinen körperlichen, seelischen, geistigen Bedürfnissen
Entwickeln von Methodenkompetenzen
Kernelemente sind hierbei
die klassischen Verfahren AT und PME (krankenkassenanerkannt),
Ergänzend kommen weitere Verfahren wie
- Formen der bewegten Entspannung wie QiGong, Indian Balance, ZenBo,
- imaginative Methoden wie Phantasiereisen, Körperreisen und
- Entspannungsformen, die Umwelterfahrungen nutzen wie Klang, Eutonie, Waldbaden
zum Einsatz.
Die Vermittlung der Entspannungsverfahren erfolgt
- Bedürfnisorientiert
- Erfahrungsorientiert
- Ganzheitlich
- Zielgruppenorientiert
Vermitteln von fachlichem (medizinisch-psychischem) Wissen
Um einen eigenverantwortlichen Umgang mit Stress und seinen Konsequenzen zu
ermöglichen, ist das Wissen um und die Vermittlung von Stress
- -ursachen,
- -erleben und
- -folgen
elementarer Bestandteil der Entspannungspädagogik.
Entspannungspädagogik findet Anwendung in den Feldern Achtsamkeit, Stressmanagement, Burnoutprophylaxe, Mentaltraining, …
Die Vielfalt der Methoden erlaubt den Entspannungspädagog*innen eine gezielte Arbeit mit den individuellen Anforderungen des Kunden: Gruppen oder Einzelarbeit, mentale oder körperliche Methoden…
Auch die Kontexte der Arbeit von Entspannungspädagog*innen orientieren sich – wie die Wahl der Methodik – am Kunden: Im Arbeitsumfeld, im Seniorenbereich, mit Kindern, bei Menschen mit besonderen Anforderungen, im Sport …