Achtung, Phishing!

Zunächst mal eine kurze Erklärung von wikipedia:

Unter dem Begriff Phishing (Neologismus … von „fishing“, engl. für „angeln“ und „phreaking“ für „hacken“) versteht man Täuschungsversuche, sich über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner in einer elektronischen Kommunikation auszugeben.[1]

Leider kommt es zurzeit durch die KI zu immer besseren Phishing-Mails, und gerade WordPress als „Gastgeber“ für viele Internetauftritt (auch des BVEP) wird dazu genutzt. Öffentlich zugängliche Mailadressen (wie deine auf unserer BVEP-Seite) werden gesucht und dann versucht man, in den internen Bereich der Firmen/Vereine etc. zu gelangen.

Wir werden versuchen, den BVEP-Auftritt noch weniger anfällig dafür zu machen als bisher schon, aber wie gesagt: durch KI gibt es da viel bessere Möglichkeiten für diejenigen, die es unredlich versuchen.

Für uns alle gilt Folgendes:

  • Der BVEP wird dich niemals direkt aus einem System (wie z.B. WordPress) heraus anschreiben. Bitte klicke nicht auf links in solchen Mails, auch wenn diese sehr echt aussehen. Falls wir von dir Daten benötigen, werden wir das immer vorher z.B. im Newsletter ankündigen.
  • Um zu prüfen, ob eine „echte“ Mail vorliegt, kannst du dir den Absender anzeigen lassen. Meist reicht es, auf die Absenderadresse zu klicken, oder du nutzt die Funktion „Antworten“ in deinem Mailprogramm. Unten findest du einen Screenshot mit einer typischen Fake-Absender-Adresse.
  • Der wichtigste Filter gegen Spam und Phishing ist unser Kopf: Sei kritisch bei Aufforderungen, Daten preiszugeben oder zu bestätigen.

Hier noch der Screenshot, auf dem die Absender-Adresse angeklickt wurde und dann ein typischer Fake-Auftritt deutlich wird.